Der Einzahlungsschein wird zur QR-Rechnung
Am 30. Juni 2020 wurde die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Die QR-Rechnung vereinfacht das Bezahlen und Ausstellen von Rechnungen und löst nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren die orangen / roten Einzahlungsscheine ab. Erfahren Sie hier, was die Umstellung für Rechnungsempfänger und Rechnungssteller bedeutet.
Die Vorteile im Überblick
Rechnungsempfänger
- Schnelles und einfaches Bezahlen dank Scanning
- Weniger Fehler, weil manuelle Erfassung wegfällt
- Alle Zahlungsinformationen sind bereits im QR-Code integriert
Was ändert sich?
Das Erkennungsmerkmal der QR-Rechnung ist der Swiss QR-Code. Sie können seit dem 1. Juli 2020 QR-Rechnungen via LLB Mobile Banking scannen, im LLB Online Banking manuell eintippen oder mittels QR-Belegleser (PayEye) scannen, erfassen und bezahlen. Zusätzlich werden Sie, um Rechnungen zu bezahlen, bald QR-Rechnungen im PDF-Format direkt ins LLB Online Banking ziehen oder ans LLB Mobile Banking senden können.
Alle benötigten Informationen im Zahlteil der QR-Rechnung sind auch mit blossem Auge lesbar. Damit sind alle bisherigen, papiergebundenen Zahlungsverfahren weiterhin möglich.
Drei Möglichkeiten, die QR-Rechnung einfach zu zahlen

Via LLB Mobile Banking
LLB Mobile Banking-App auf dem Smartphone öffnen, Swiss QR Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen.

Via LLB Online Banking
LLB Online Banking öffnen, Swiss QR Code mit dem QR-Reader oder über Ihre PC-Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen.

Via Post
Die QR-Rechnung funktioniert wie ein bisheriger Einzahlungsschein und kann weiterhin am Schalter einer Postfiliale oder via brieflicher Zahlungsauftrag an uns bezahlt werden.
Die drei Ausprägungen des QR-Zahlteils
Es lassen sich drei grundlegende Ausprägungen unterscheiden. Zwei davon berücksichtigen die eingespielte Praxis der heutigen roten beziehungsweisen orangen Einzahlungsscheine (ES bzw. ESR).
Die dritte Option unterstützt in erster Linie den zunehmend wichtigen Zahlungsverkehr in Euro unter Verwendung der Structured Creditor Referenz (SCOR), eines internationalen Standards nach ISO 11649, der sowohl in der Schweiz als auch im SEPA-Raum genutzt werden kann.
Weitere Informationen
Detailliertere Informationen zur Umstellung und zur Gestaltung von QR-Rechnungen finden Sie unter www.paymentstandards.ch. Die neuen Belegleser (PayEye) sind unter diesem Link erhältlich.
Weitere Möglichkeiten
Kommen Sie vorbei
Besuchen Sie uns in einer Geschäftsstelle. Wir beraten Sie gern individuell.
Nehmen Sie Kontakt auf
Rufen Sie uns an. Wir sind auch telefonisch persönlich für Sie da.
Beratungstermin
Sie möchten ein Konto eröffnen? Unsere Experten beraten Sie umfassend.