Berichte für Firmenkunden

Fremdwährungsrisiken für KMUs

Erinnern Sie sich noch an die turbulenten Tage im September 2022? Das britische Pfund (GBP) stürzte infolge finanzpolitischer Entscheidungen im Vereinigten Königreich ab und verlor innerhalb weniger Tage über 6 Prozent gegenüber dem Schweizer Franken. Diese Währungsschwankungen hatten erhebliche Auswirkungen auf viele Unternehmen.

Weiterlesen

LLB Vorsorgestiftung erzielte 2021 satte Renditen

Die LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein (LVST) meldet für 2021 sehr ansprechende Anlagerenditen von 6 und 9 Prozent. Dies, obwohl auch das Jahr von der Corona-Pandemie überschattet war. Die Zinsen für die Altersguthaben verdoppelten sich auf 3 und 4 Prozent.

Weiterlesen

LLB Vorsorgestiftung mit 2021 sehr zufrieden Zinsen für Sparkapital: 3 und 4 Prozent

Vaduz, 24. März 2022. Die LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein erreichte im herausfordernden Pandemiejahr 2021 ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Mit einer Anlagerendite von 6 und 9 Prozent verdoppelt sie die Zinsen für die Altersguthaben gegenüber 2020 auf 3 und 4 Prozent.

Weiterlesen

Cybersicherheit für KMU beginnt bei den Mitarbeitenden

Im Vergleich zu Grosskonzernen sind die finanziellen Mittel für Cyberabwehr bei KMU oft bescheiden. Eine solide Cyberabwehr beginnt jedoch bereits bei den Mitarbeitenden.

Weiterlesen

Schon bald gibt es nur noch die QR-Rechnung.

Per 30. September 2022 werden die bisherigen Einzahlungsscheine durch die QR-Rechnung abgelöst. Weshalb Firmen jetzt umstellen sollten und welche Chancen das neue Format bringt, erklären Fabian Kind von der LLB und Bruno Matt von der LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein.

Weiterlesen

"Ich sehe kaum Zombieunternehmen"

Die LLB half Unternehmern mit Hilfskrediten flüssig zu bleiben. Im grossen Ganzen geht es den Firmen den Umständen entsprechend gut, sagt Fredi Pfammatter.

Weiterlesen

Familienunternehmen im Wettbewerb

In Zeiten, in denen die Märkte vor verschiedensten Herausforderungen stehen, ist es für keinen Betrieb einfach, im Wettbewerb zu bestehen. Familienunternehmen scheinen es im Vergleich zu grossen Konzernen im Publikumsbesitz noch schwieriger zu haben, doch ihre Zukunftschancen sind intakt.

Weiterlesen

Für die Umstellung auf ISO 20022 braucht es Vorlaufzeit

Edi Risch ist im Product Management der Liechtensteinischen Landesbank AG der Experte für alle Themen rund um die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs. Im Folgenden beantwortet er die wichtigsten Fragen zur Umstellung auf ISO 20022.

Weiterlesen