Nur Taten zählen
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb übernimmt die LLB Verantwortung und erklärt Nachhaltigkeit zu einem ihrer Kernelemente. Für sich und ihre Kunden.
WeiterlesenLesen Sie hier unsere Fachbeiträge und Marktanalysen.
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb übernimmt die LLB Verantwortung und erklärt Nachhaltigkeit zu einem ihrer Kernelemente. Für sich und ihre Kunden.
WeiterlesenIm eigenen Zuhause, selbstbestimmt und ohne externe Hilfe wohnen − solange wie möglich. Wer möchte das nicht? Ist dieser Wunsch unmöglich?
WeiterlesenDas Tauziehen zwischen progressiven und konservativen Kräften bringt der Gesellschaft aktuell hohe Preisschwankungen bei Energierohstoffen. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung liegt in gut gemeinten Interventionen. Vor allem im Rohstoffbereich ist das Primat des Marktes jedoch besonders ausgeprägt. Getreu dem Motto, dass das beste Korrektiv gegen hohe Preise hohe Preise selbst sind, sollte die Politik so wenig wie möglich eingreifen und die Selbstregulationskräfte des Marktes wirken lassen. Die gefährlichen Abhängigkeiten von einzelnen Energieanbietern zu reduzieren, sollte dabei im Fokus der politischen Bemühungen stehen.
WeiterlesenCapital Finance International (CFI) has awarded LLB the title of Liechtenstein’s Best Private Bank 2022.
WeiterlesenCapital Finance International (CFI) hat die LLB mit dem Preis für die beste Privatbank Liechtensteins 2022 ausgezeichnet.
WeiterlesenViele Menschen haben eine klare Vorstellung davon, was mit ihren Vermögenswerten geschehen soll, wenn sie sterben. Was passiert jedoch mit den immateriellen Werten und Daten?
WeiterlesenDie LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein (LVST) meldet für 2021 sehr ansprechende Anlagerenditen von 6 und 9 Prozent. Dies, obwohl auch das Jahr von der Corona-Pandemie überschattet war. Die Zinsen für die Altersguthaben verdoppelten sich auf 3 und 4 Prozent.
WeiterlesenUm die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu mildern, haben die Regierungen die Staatsausgaben ausgeweitet. Die Staatsschuldenquoten sind daher in den Industrieländern markant gestiegen − vor allem in der Eurozone. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das europäische Sicherheitsgefüge verändert. Die EU-Länder müssen für ihre Sicherheit mehr ausgeben. Die Gewährleistung der Energieversorgung bei gleichzeitiger Reduktion russischer Energieimporte geniesst Priorität. Der Übergang zu erneuerbaren Energieträgern muss nun beschleunigt werden.
WeiterlesenVaduz, 24. März 2022. Die LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein erreichte im herausfordernden Pandemiejahr 2021 ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Mit einer Anlagerendite von 6 und 9 Prozent verdoppelt sie die Zinsen für die Altersguthaben gegenüber 2020 auf 3 und 4 Prozent.
WeiterlesenDie europäischen Unternehmen legen für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2021 sehr gute Ergebnisse vor, die Geopolitik hat sie jedoch eingeholt. Trotz der grossen Unsicherheit gibt es auch Gewinner.
Weiterlesen